Constantin Luser: INTERCEPTOREX
Die fünfte große Ausstellung in der Grenzkunst-Halle (ehemals A&O) in Jennerdorf im Südburgenland wart dem österreichischen Künstler Constatin Luser gewidmet. Die beiden Galeristen Claudio Cocca und Csaba Valentik präsentierten Lusers Arbeiten unter dem Titel "INTERCEPTOREX" am 10, 16. und 17. August 2014..
Constantin Luser - die Matinee
INTERCEPTOREX
Die Ausstellung „INTERCEPTOREX“ bietet einen Blick in Constantin Lusers künstlerisches Labor. Er wählt aus Claudio Coccas Automobil-Salon zwei Jensen Interceptor, um seine Klang-Skulptur Vibrosaurus musikalisch zu unterstützen. Die Kombination mit großformatigen Malereien – geschaffen in der Grenzkunst-Halle – eröffnet eine neue, jedoch sehr typische Perspektive auf seine Arbeitsweise: die Verquickung seines zeichnerischen Tagebuchs, dessen malerischer Konzentration auf Alu-Dibond-Tafeln mit seinen musikalischen Skulpturen. Es entsteht Lusers Symbiose aus Bewusstseinsstrom, Technik und Musik.
Constantin Luser: Vita
Constantin Luser, geboren 1976 in Graz, lebt und arbeitet in Wien. Er besuchte von 1988–1995 das Akademische Gymnasium Graz, anschließend studierte er von 1995–1999 an der Fachhochschule Graz Industrial Design, an der Akademie der Bildenden Künste in Wien Konzeptuelle Kunst bei Renée Green und Marina Grzinic (1999–2001) und an der Universität für Angewandte Kunst in Wien Visuelle Medien bei Brigitte Kowanz (1999–2004).
Constantin Luser: Ausstellungen
Jüngste Einzel- und Gruppenausstellungen:
Uno Giro,
Gironcoli Museum, Herberstein
New Frontiers Zeichen, Galerie d’Architecture,
Paris
Electric Blue, Im Ersten, Wien
Constantin Luser, Galerie Jette
Rudolph, Berlin
Seismograd, Städtische Museen, Jena
Museum Angerlehner,
Thalheim bei Wels
New Frontiers Zeichnen, Architekturzentrum
Wien
Schauplatz Stadt, Kunstmuseum Mülheim/Ruhr
Kreuzberg Biennale, Palais
de Tokyo, Paris