"Und Du? Wie lebst Du?"
Eine Gemeinschaftsausstellung von vier Künstler/innen aus Ungarn und Österreich bildete die sechste große Ausstellung in der Grenzkunst-Halle (ehemals A&O) in Jennerdorf im Südburgenland. Die beiden Galeristen Claudio Cocca und Csaba Valentik präsentierten unter dem Titel "Und Du? Wie lebst Du? - Über die Aufgabe des Einzelnen" Arbeiten von Bertalan Zsili Babos (HUN), Florian Lang (AUT), János Huszti (HUN) und Petra Klára Szabó (HUN) zu diesem Themakreis. Kuratiert wurde die Gemeinschaftsausstellung von Marcell Pátkai. Die Ausstellung in Kooperation mit denPartizán Art Studios and Gallery (Budapest, Ungarn) war vom 14. bis 28. September 2014 zu besichtigen.
Gemeinschaftsausstellung
"Und Du? Wie lebst Du?
Es ist nicht nur der Einzelne, der sich oftmals nicht mehr für die Gesellschaft und sein Umfeld interessiert. Auch die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit hat das Interesse am Einzelnen verloren. Und was passiert, wenn der Einzelne seine Rolle und seine Aufgabe individuell definiert und die Gesellschaft mit einen Ansichten und Ideen konfrontiert? Die Gemeinschaftsausstellung „Und Du? Wie lebst Du“ lädt Sie dazu ein, sich damit auseinander zu setzen, wie notwendig die Selbstreflexion auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ist.
"Und Du? Wie lebst Du?" - Die Vernissage
Bertalan Zsili Babos (HUN)Zsili ist ein künstlerisches Multitalent. Er arbeitet
als Maler, Bildhauer, Illustrator und Grafiker. Seine Kunstwerke ziehen den
Betrachter sofort in ihren Bann. Seine Markenzeichen sind sein radikaler und
leicht identifizierbarer Stil, der durch unabhängige Details unverwechselbar
wird. Seine Kunstwerke stiften beim Betrachter zunächst oftmals Verwirrung. Ist
alles am rechten Platz? Ist alles aus einem Guss? Oder verschmelzen die
unzähligen kleinen Details am Ende zu einem harmonischen Ganzen? Mit Zsili‘s
Arbeiten muss man sich in aller Ruhe auseinander setzen. |
Florian Lang (AUT)Florian Lang ist ein „Hiesiger“ – er stammt aus Güssing.
Künstlerisch widmet er sich seit seinem Studium dem Thema Gesellschaft und
seinem sozialen Umfeld. Es dauerte nicht lange, bis er das Internet als Quelle
für seine künstlerischen Forschungen entdeckte. Für Florian Lang ist die
Identität jedes Menschen von Bildern beeinflusst, die ihn zum „guten
Konsumenten“ machen sollen. Der provokative Künstler Florian Lang produziert
Collagen mit Motiven aus der Konsumwelt, um den enormen Einfluss von Medien und
Mainstream-Kultur auf unsere Gesellschaft zu verdeutlichen. |
János Huszti (HUN)
János Huszti gilt als herausfordernder Portraitist und
konzeptioneller Denker. Er verarbeitet ständig wechselnde Themen mit
künstlerischem Elan und enormer Präzision. Seine Werke enthalten oftmals
historische und folkloristische Elemente. Ebenso sind herausragende
Persönlichkeiten und historische Orte zu finden. Huszti arbeitet mit
unterschiedlichsten Materialen, um seine Interpretation der Welt auszudrücken.
János Huszti ist zudem einer der bedeutendsten „Street Art“-Künstler der
Neuzeit. |